Goldener Herbst: Laufen bei (mit) Freunden- ein versöhnlicher Saisonabschluss 

Nach 8-wöchiger Internetabstinenz haben wir endlich wieder einen Anschluss zu Hause. Hier nun auch ein kleiner Bericht was in den letzten Wochen wettkampfmäßig passiert ist.

02. bis 04. Oktober: BBT-Challenge- 3 Tage 3 Wettkämpfe

Traditionell lädt der TV Unterharmersbach / die LG Brandenkopf am 3. Oktober zum Brandenkopfberglauf ein, dieses Jahr sollte es gleich das ganze Wochenende sein, denn die Veranstalter haben sich mutig in ein neues Veranstaltungskonzept gestürzt. Los ging es am Freitagabend mit einem Rennen über 3000m im Stadion, am zweiten Tag stand dann der schon traditionelle Bandenkopf-Berglauf an und am dritten Tag gab es einen neuen Trailwettkampf über 21 km mit knapp 700 hm.

Manch Trainer stellt sich da schon die Frage wie passt das zusammen? Bahn, Berglauf, Trail und dann auch noch 3 Tage in Folge in dieser Reihenfolge… geht das? Ja das geht und passt auch zusammen, da viele Athleten am Tag vor einem wichtigen Wettkampf sowieso noch einen kleinen Auftakt machen, in Form von 1000m Intervallen o. ä..

Aber nun zum Wettkampfgeschehen.

Tag 1 / 3000m auf der Bahn: Nach langer Anreise, weil sehr viele das schöne Wochenende nutzen wollten, um noch Ausflüge in die Berge und Mittelgebirge zu machen, bin ich erst 10 min vor meinem Start um 20:30 Uhr im Stadion in Zell angekommen. Kurz umgezogen, zwei Runden einlaufen und dann auch schon am Start gestanden.  Vor dem Start wurde mit den Vereinskameraden noch gefrotzelt wie schnell wohl gelaufen wird und wie schnell der erste Kilometer sein wird – ja es sollten 2:58 min werden. Am Ende musste ich aber dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und ich erreichte Rang 4 mit 9:27 min (ohne Training auf diese Distanz). Gewonnen hat Gilles Meyer (Frankreich / 9:09min) vor Bruno Schumi (LG Bandenkopf / 9:14 min) und Johannes Hasselmann (LG Bandenkopf / 9:22 min) Rang 5 und Rang 6 gingen auch an die LG Bandenkopf mit Ulrich Benz (9:33min) und David Mild (9:37 min). Den Abend ließen wir auf dem Oktoberfest bei ein, zwei Bierchen ausklingen.

Tag 2 / Brandenkopfberglauf: Nach den Strapazen vom Vortag – 3000m Lauf und Oktoberfest (die Frage ist was anstrengender war?), stand nun der traditionelle Brandenkopfberglauf mit BaWü-Meisterschaft auf dem Programm. Schon am Start war klar, dass es einige junge wilde aber auch alte Berglaufhasen geben wird, die mir das Leben auf der Strecke schwer machen könnten. Trotzdem ging ich das Rennen sehr offensiv an und übernahm nach 1 km die Führung, mit dieser konnte ich dann auch übers Ziel laufen und gewann das Rennen in 45:10 min, vor Carsten Brod 45:52 min und Ulrich Benz 46:00 min (so war auch die Reihenfolge bei der Wertung zur BaWü Meisterschaft). Den starken 4.Platz erreichte Größer Markus 46:27 min, der seinen ersten Berglauf bestritt und den 5. Platz Bruno Schumi 46:32 min.  Durch die drei Platzierungen unter den ersten fünf konnten wir dann auch noch den Mannschaftstitel für uns gewinnen! Nach der Siegerehrung fand der Ausklang des Abends etwas gemütlicher, als am Tag zuvor beim Italiener beim Storchenturm statt, denn am nächsten Tag sollte der Start schon um 10 Uhr sein.

Tag 3 / Trailrun21: Der Weg morgens um 07:00 Uhr zum Frühstück war schon etwas beschwerlich. Leichter Muskelkater war im Anmarsch, waren die 3000m und der Berglauf doch etwas zu viel? Irgendwie bekommt man den Trailhalbmarathon auch noch gelaufen. Nach ein paar Metern / Kilometern einlaufen ging es auch schon wieder ganz gut, und den meisten Mitläufern ging es ja ähnlich. Start um 10 Uhr und die Beine fühlten sich wieder besser an, so konnte ich von Anfang an auf einer ständig bergauf bergab führenden Strecke das Rennen bestimmen und lief einen klaren Start / Ziel Sieg, vor Ulrich Benz und Bruno Schumi, ein. Den vierten Platz belegte Allesandro Collerone vor  Johannes Hasselmann. Für die Challenge Wertung bedeutet dies folgende Reihenfolge Platz 1 Timo Zeiler, Platz 2 Bruno Schumi und Platz 3 Ulrich Benz. Alles in allem war dies eine sehr schöne und sehr gut organisierte Veranstaltung über alle 3 Tage hinweg, das schreit förmlich nach einer Wiederholung. Diese wird es aber nächstes Jahr erst einmal nicht geben, da es für einen Verein doch einen immensen organisatorischen Aufwand bedeutet. 2016 findet erstmals nur der Trailrun21 statt. Sind wir mal gespannt, ob es dann 2017 die Veranstaltung in dieser Form nochmals geben wird – ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen. Alle Ergebnisse der Challenge findet ihr auf www.trailrun21.de

Und noch ein Link zu einem Zeitungsbericht: BBT Challenge wurde zu „Timo Zeiler Festspielen“…

24. Oktober: Brandeck-Lindle-Lauf

Seit etlichen Jahren bekomme ich Einladungen von Ulrich Benz, Vereinskamerad und Freund, zu diesem Lauf. Es hat jedoch nie so wirklich in die Planung gepasst, weil zeitgleich immer meine Saisonpause war oder die Vorbereitung für die nächste Saison gerade begonnen hat. Dieses Jahr sollte es anders sein und im Nachhinein stellt sich mir die Frage warum ich den kleinen Berglauf zum Saisonabschluss nicht schon öfters eingebaut habe. Eine Veranstaltung organisiert von Läufern für Läufer, sehr familiär und letztendlich steht der Wettkampf an zweiter Stelle. Es ist einfach eine schöne Gelegenheit den Saisonabschluss oder den Beginn des Wintertrainings einzuläuten und das zusammen mit vielen anderen Läufern. Als Favorit angereist und der Favoritenrolle nur knapp gerecht geworden, so lässt sich der Ausgang des Wettkampfes beschreiben. Zu bewältigen ist hier die Strecke von Ohlsbach zum Höhenparkplatz Brandeck-Lindre, Streckenlänge beträgt 6,2 km inkl. 320 hm. Auf dieser doch recht kurzen Strecke wurde ich von Anfang an immer wieder vom später zweitplatzierten Andreas Cirrelin attackiert und musste die Führung auch zeitweise an ihn abgeben. Bei Kilometer 5 auf eine kurzen Flachpassage und dem folgenden Bergabstück konnte ich dann das Rennen für mich entscheiden, wenn auch lediglich mit 6 Sek. Vorsprung. Dritter wurde mit weiteren 5 Sek. Rückstand Johannes Hasselmann. Im Ziel erwartete uns eine sehr gute Verpflegung, die keine Wünsche offen ließ (von Bio-Cola über Kuchen, uvm.), bevor es dann bei herrlichem Wetter zu Fuß zurück nach Ohlsbach zur Siegerehrung ging. Diese war ebenfalls mit viel Herzblut gestaltet und auch die Party danach ist auf jeden Fall empfehlenswert. Hier der Link zur Ergebnisliste

 

14. November: Coolrunner Oberkollbach

Coolrunner? Bei dem Namen stellt sich so mancher Läufer die Frage was versteckt sich dahinter? Die Lösung ist ein kleiner familiärer und cooler Berglauf mit 6 km und 330 hm. Start war am Ortsrand von Bad Liebenzell beim Mineralbrunnen und Ziel auf dem Sportgelände in Oberkollbach. Der Lauf führt überwiegen auf breiten Forstwegen, mal mehr und mal weniger steil bergauf. Die Startnummernausgabe ist hier noch sehr rustikal, jeder Teilnehmer wird dafür persönlich mit Handschlag begrüßt. Der Start ist direkt auf einem Forstweg und es geht gleich steil in den Berg. Das Rennen konnte ich mit deutlichem Vorsprung für mich entscheiden. Bei den Frauen war Carolin Tuch am Start (langjährige Weggefährtin im Berglauf-Nationalteam), auch sie konnte die Frauenwertung souverän gewinnen. Bei der Siegerehrung im Sportheim des SV Oberkollbach wurden alle 90 Teilnehmer zur Siegerehrung aufgerufen, dafür gab es keine Altersklassensiegerehrung. Die Veranstaltung ist aufgrund ihrer familiäre Atmosphäre auf jeden Fall weiterzuempfehlen.

IMG_0202

Als nächstes steht der Nikolauslauf in Tübingen auf dem Programm, ich freu mich schon viele bekannte Gesichter dort zu treffen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: